Schmerzensgeld u Haushaltsführungsschaden nach Brustkrebserkrankung

Orientierungssatz

  1. Wird eine (52 Jahre alte) Frau wegen ihrer Brustkrebserkrankung an beiden Brüsten operiert und sind danach mehrere Folgeoperationen aufgrund eines schweren Behandlungsfehlers und nach fehlerhafter Aufklärung erforderlich, so steht der Frau wegen Beeinträchtigung des körperlichen Erscheinungsbildes und den damit verbundenen psychischen und physischen Beschwerden, die sie in ihrer Lebensstellung beeinträchtigen, ein Schmerzensgeldanspruch in Höhe von 130.000 Euro zu.

 

  1. Das Regulierungsverhalten des Haftpflichtversicherers des Schädigers kann sich erheblich schmerzensgelderhöhend auswirken, wenn die Geschädigte 10 Jahre nach der streitgegenständlichen Operation lediglich einen ganz geringen und den Umständen entsprechenden unangemessenen Ausgleichsbetrag (hier: 30.000 Euro) erhalten hat, obwohl bereits durch einen gerichtlichen Sachverständigen ein schwerer Behandlungsfehler und eine Aufklärungspflichtverletzung festgestellt worden war.

 

  1. Ist die Geschädigte infolge des Behandlungsfehlers in ihrer Haushaltsführung eingeschränkt, so steht ihr ein Schadensersatzanspruch in Höhe des Haushaltsführungsschadens zu, der gemäß §§ 843 Abs. 2, 760 BGB durch eine Geldrente zu ersetzen ist.

LG Coburg, Urt. v. 14.04.2009 - 14 O 402/05 -

Kontakt Infos

  • Rechtsanwalt Frank Sandhop
    Triftstrasse 26/27
    06114 Halle (Saale)
  • +49 345 213 88 575

  • info@personenschaden360.de
    kontakt@personenschaden360.de

Bürozeiten

Emailkontakt 24/7

Mo – Do: 9 -17 Uhr
Freitag: 9 -15 Uhr

Samstag: Nach Vereinbarung

Sonntag: geschlossen

Treten Sie mit uns in Kontakt

Füllen Sie dieses Formular bitte aus! Wir melden uns bei Ihnen.

Copyright 2019 ©
Alle Rechte vorbehalten
Design Winterbergpromotion
technische Umsetzung CND-BLK