Schmerzensgeld

nach einem Behandlungsfehler

Wenn der Patient aufgrund eines groben Behandlungsfehlers einen gesundheitlichen Schaden erleidet, steht ihm Schmerzensgeld zu. 

Dies können sowohl körperliche als auch psychische Beeinträchtigungen sein.

Um die Höhe des Schmerzensgeldanspruches bestimmen zu können, müssen zunächst ärztliche Befunde sämtlicher Ärzte eingeholt werden. Dies betrifft also ncht nur die Patientendokumentation des fehlerhaft behandelnden Arztes sondern auch die nachbehandelnden Ärzte.

Anschließend wertet Ihr Anwalt die Arztberichte aus und beziffert den konkreten Schmerzensgeldanspruch gegenüber der Haftpflichtversicherung des Arztes bzw. des Klinikums. 

  

Die Höhe eines Schmerzensgeldes nach einem Behandlungsfehler hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Art und Schwere der erlittenen Verletzungen
  • Das Alter des geschädigten Patienten
  • Stärke u. Dauer der erlittenen Schmerzen
  • Umfang der Beeinträchtigungen
  • Dauer der Arbeitsunfähigkeit
  • Dauer und Umfang der Minderung der Erwerbsfähigkeit
  • Dauerschäden
  • Entstellungen
  • bleibende Behinderungen
  • berufliche Einschränkungen
  • Einschränkungen bei Hobbys, insbesondere sportlicher Betätigung
  • Angewiesen sein auf fremde Hilfe
  • Vorhandensein von Angstzuständen und/oder Panikattacken 
  • Vorhandensein von Wesensveränderungen
  • Dauer stationärer Krankenhausaufenthalten,
  • Anzahl ambulanter ärztlicher Behandlungen,
  • Dauer von Reha-Maßnahmen,
  • Anzahl u. Schwere von durchgeführten (Folge-)Operationen,
  • Art u. Dauer von Medikamenteneinnahmen,
  • Aber auch Vorhandensein von Vorschäden.

 

Kann eine außergerichtliche Einigung über die Höhe des Schmerzensgeldes nicht erzielt werden, kann das Schmerzensgeld nach einem Behandlungsfehler eingeklagt werden, wobei die Bestimmung der Höhe des Schmerzensgeldes in das Ermessen des  zuständigen Gerichts gestellt wird.

 

Der Schmerzensgeldbetrag kann nicht mit mathematischen Formeln exakt bestimmt werden, sondern wird individuell bestimmt. Hierbei sind sämtliche Umstände des jeweiligen Verkehrsunfalls und dessen Folgen zu berücksichtigen.

Grundsätzlich wird das Schmerzensgeld einmal gezahlt. 

In Fällen von lebenslangen, schweren gesundheitlichen Dauerschäden kommt ausnahmsweise eine Schmerzensgeldrente in Betracht.

Ist absehbar, dass sich die Personenschadensregulierung aufgrund der Komplexität des Sachverhalts bzw. der bezifferbaren Schäden in die Länge zieht, kann der Geschädigte einen sogenannten Schmerzensgeldvorschuss geltend machen, der auch sofort zu zahlen ist.

Wenn die Haftungsfrage des Arztes bwz. Des Klinikums geklärt ist, zahlen Haftpflichtversicherungen diesen Schmerzensgeldvorschuss in der Regel anstandslos.

Sie möchten Schmerzensgeld nach einem Behandlungsfehler geltend machen?

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt über ein erweitertes Kontaktformular

Wir rufen Sie zu einem bestimmten Termin zurück

Kontakt über ein einfaches Kontaktformular

Bürozeiten

Mo -Do

9:00 - 17:00

Fr

9:00 - 15:00

Telefonnummern

Tel: 0345 213 88 575
Fax: 0345 20 23 235

aktuelle Urteile zur Arzthaftung

Schmerzensgeld für Behandlungsfehler bei Brustkrebserkrankung

Schmerzensgeld für Behandlungsfehler bei Brustkrebserkrankung in Höhe von 30.000 EUR angemessen.   Leitsatz Besteht bei einer Patientin ein auffälliger klinischer…

75.000 EUR Schmerzensgeld für Schulterdystokie

Hat eine Geschädigte durch behauptete unsachgemäße Bewältigung einer Schulterdystokie eine Schädigung des Plexus brachialis und des Nervus Phrenicus verbunden mit…

Schmerzensgeld nach dauerhafter Zwerchfelllähmung - Geburtsschaden

Orientierungssatz Ein Geburtsschaden, der zu einer dauerhaften Zwerchfelllähmung mit Ausfall einer Lungenhälfte führt, zu Verwachsungen im Kehlkopfbereich, einer Vergrößerung des…

Schmerzensgeld in Höhe von 25.000 EUR

Schmerzensgeld wegen unsachgerechter Befundung einer Röntgenaufnahme. Wurde in Vorbereitung eines operativen Eingriffs eine Röntgenaufnahme veranlasst, so muss diese auch sachgerecht…

Kontakt Infos

  • Rechtsanwalt Frank Sandhop
    Triftstrasse 26/27
    06114 Halle (Saale)
  • +49 345 213 88 575

  • info@personenschaden360.de
    kontakt@personenschaden360.de

Bürozeiten

Emailkontakt 24/7

Mo – Do: 9 -17 Uhr
Freitag: 9 -15 Uhr

Samstag: Nach Vereinbarung

Sonntag: geschlossen

Treten Sie mit uns in Kontakt

Füllen Sie dieses Formular bitte aus! Wir melden uns bei Ihnen.

Copyright 2019 ©
Alle Rechte vorbehalten
Design Winterbergpromotion
technische Umsetzung CND-BLK