Schmerzensgeld

nach einem Unfall

Das Schmerzensgeld soll Ausgleich und Genugtuung für das persönlich erfahrende Leid des Unfallgeschädigten sein.

 

Wenn der Unfallgeschädigte aufgrund eines unverschuldeten Unfalls eine Verletzung erleidet, steht ihm durchaus Schmerzensgeld zu. 

Dies können sowohl körperliche als auch psychische Verletzungen sein.

Um die Höhe des Schmerzensgeldes konkret bestimmen zu können, müssen ärztliche Befunde eingeholt werden, die Diagnosen bewertet und der Heilungsverlauf bzw. etwaige Dauerschäden begutachtet werden.

Anschließend beziffert Ihr Anwalt den konkreten Schmerzensgeldanspruch gegenüber der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers oder dem Verursacher selbst. 

  

Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt mitunter von folgenden Faktoren ab:

 

  • Art und Schwere der erlittenen Verletzungen
  • Alter
  • Stärke u. Dauer der erlittenen Schmerzen
  • Umfang der verletzungsbedingten Beeinträchtigungen
  • Dauer der Arbeitsunfähigkeit
  • Dauer und Umfang der Minderung der Erwerbsfähigkeit
  • Dauerschäden
  • Entstellungen
  • Behinderungen
  • Berufliche Einschränkungen
  • Einschränkungen bei Hobbys, insbesondere sportlicher Betätigung
  • Angewiesensein auf fremde Hilfe
  • Vorhandensein von Angstzuständen und/oder Panikattakcken 
  • Vorhandensein von Wesensveränderungen
  • Dauer stationärer Klinikaufenthalten
  • Anzahl ambulanter ärztlicher Behandlungen,
  • Dauer und Anzahl etwaiger Reha-Maßnahmen,
  • Anzahl u. Schwere durchgeführter Operationen,
  • Art, Dauer und Wirkung von Medikamenteneinnahmen,
  • jedoch auch Vorhandensein von Vorschäden.

 

Der Schmerzensgeldbetrag kann nicht mit mathematischen Formeln exakt bestimmt werden, sondern wird individuell bestimmt. Hierbei sind sämtliche Umstände des jeweiligen Schadensereignisses und den unfallbedingten Verletzungen und deren Folgen zu berücksichtigen.

Grundsätzlich wird das Schmerzensgeld einmal gezahlt. 

In Fällen von lebenslangen, schweren gesundheitlichen Dauerschäden kommt ausnahmsweise eine Schmerzensgeldrente in Betracht, z.B. bei:

  • schweren Hirnschäden
  • Querschnittslähmung (z.Bsp. Tretraplegie)
  • Verlust des Augenlichts
  • Verlust der Hörfähigkeit
  • schwersten Kopfverletzungen
  • Wachkomapatienten
  • Paresen

 

Ist absehbar, dass sich die Personenschadensregulierung aufgrund der Komplexität des Sachverhalts bzw. der bezifferbaren Schäden in die Länge zieht, kann der Geschädigte einen sogenannten Schmerzensgeldvorschuss geltend machen, der auch sofort zu zahlen ist.

 Wenn die Haftungsfrage geklärt ist, zahlen Haftpflichtversicherungen diesen Schmerzensgeldvorschuss in der Regel anstandslos.

 

Kommen im weiteren Verlauf infolge des Verkehrsunfalls weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen hinzu, kann der Geschädigte natürlich Schmerzensgeld geltend machen.

Sie möchten Schmerzensgeld nach einem Unfall geltend machen?

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt über ein erweitertes Kontaktformular

Wir rufen Sie zu einem bestimmten Termin zurück

Kontakt über ein einfaches Kontaktformular

Bürozeiten

Mo -Do

9:00 - 17:00

Fr

9:00 - 15:00

Telefonnummern

Tel: 0345 213 88 575
Fax: 0345 20 23 235

Aktuelle Urteile zu Privatunfällen

Gesichtsverletzungen - Schmerzensgeld

Gesichtsver- letzungen   mittel Urteile Betrag in Euro Schmerzensgeld für Augenhöhlenbodenfraktur rechts mit erheblichem Bluterguß und Einblutung in das rechte…

Schmerzensgeld bei Zahnverletzungen und Zahnschmerzen

Zahnverletzungen und Zahnschmerzen mittel Urteil Betrag in Euro     Schmerzensgeld für Zahnmarkentzündung (OLG Hamm, Urt. v. 30.05.2011 - I-3…

Wirbelkörperverletzungen - Schmerzensgeld

Wirbelkörper-verletzungen schwer Summe Schmerzensgeld für Wirbelkörperdeckplatteneinbruch am LWK-1 (LG München, Urt. v. 08.05.2003 - 19 22606/01) 15.338,76 mittel Schmerzensgeld nach…

Schmerzensgeld in Höhe von 11.400 DM nach Verkehrsunfall

11.400,- DM Schmerzensgeld für mehrere Rippenbrüche, doppelseitigen Beckenbruch, Gehirnerschütterung mit Kopfwunden, Nasenbeinbruch, Verdacht auf Beeinträchtigung von Leber und Milz (lebensgefährliche…

Kontakt Infos

  • Rechtsanwalt Frank Sandhop
    Triftstrasse 26/27
    06114 Halle (Saale)
  • +49 345 213 88 575

  • info@personenschaden360.de
    kontakt@personenschaden360.de

Bürozeiten

Emailkontakt 24/7

Mo – Do: 9 -17 Uhr
Freitag: 9 -15 Uhr

Samstag: Nach Vereinbarung

Sonntag: geschlossen

Treten Sie mit uns in Kontakt

Füllen Sie dieses Formular bitte aus! Wir melden uns bei Ihnen.

Copyright 2019 ©
Alle Rechte vorbehalten
Design Winterbergpromotion
technische Umsetzung CND-BLK